Gemeinschaftspraxis
Dres. med. Inga u. Ralph Buss
Fachärzte für Innere Medizin
Gastroenterologie - Diabetologie
Chromoendoskopie
Definition
Die Chromoendoskopie ist eine Variante der
Endoskopie, bei der verdächtige
Gewebeareale mit Hilfe von bioverträglichen
Farbstoffen angefärbt werden.
Hintergrund
Bei der Chromoendoskopie werden über das
Endoskop Farbstoffe wie Indigokarmin oder
Methylenblau direkt auf den suspekten
Gewebebezirk gesprüht. Durch den Farbstoff
lassen sich Veränderungen auf der
Schleimhaut kontrastreicher darstellen und
so vor allem flache und eingesunkene
Veränderungen besser erkennen.
PEG-Sondenanlage bzw. -entfernung
Definition
PEG (=percutane endoskopische
Gastrostomie)
Im Gegensatz zur transnasalen Magensonde
verläuft die PEG-Sonde nicht durch die
Speiseröhre, sondern durch Haut und
Bauchwand in den Magen
Zeitpunkt der Entfernung:
Kann der Patient wieder ausreichend
selbstständig essen, kann die PEG-Sonde
entfernt werden.
Laborabnahmen
Eine unseren weiteren Leistung ist die
Labordiagnostik vornehmlich in Bezug auf
internistische Schwerpunkte.
Bei jedem Patienten wird in Abhängigkeit der
Anamnese (im Fall einer notwendigen
Blutanalyse) spezifisch die Parameter, die zur
Diagnosestellung bzgl. der Therapieplanung
notwendig sind bestimmt
Ruhe-/Belastungs-EKG
Die Grundlage einer jeden kardiologischen
Diagnostik umfasst ein Ruhe-EKG, hierbei
werden Elektroden am Körper des Patienten
angebracht, diese registrieren die elektrische
Erregung des Herzens, die der Herzmuskel
braucht, um sich zu bewegen. Diese
elektrischen Ströme werden aufgezeichnet
und ausgewertet.
Beim Belastungs-EKG oder auch Ergometrie
genannt, werden Sie an das EKG
angeschlossen, während Sie auf einem
Fahrradtrainer sitzen und eine auf Ihre
Größe, Alter und Gewicht spezifizierte
Belastung absolvieren müssen. Während der
gesamten Ergometrie sowie vor und nach
der Untersuchung erfolgt eine kontinuierliche
EKG Aufzeichnung, dies ermöglicht es uns,
Ihre Herzleistung auch unter
Belastungsbedingungen beurteilen zu
können. Etwaige Erkrankungen können so
zuverlässig erkannt und frühzeitig therapiert
werden.
Langzeit- Blutdruckmessung bzw. - EKG
Registrierung
Als weitere Möglichkeit (vor allem um Ihren
Blutdruck und Ihre Herzleistung unter
Alltagsbedingungen zu beurteilen) bieten wir
eine 24 Stunden Aufzeichnung an. Hierbei
werden Ihnen entsprechende Geräte
angelegt und Sie können wieder nachhause
und Ihrer alltäglichen Arbeit nachgehen. Am
darauf folgenden Tag kommen Sie wieder in
die Praxis und das Gerät wird abgenommen.
Die Auswertung dauert dann ca. 7-10 Tage
und wird umgehend an Ihren Hausarzt
weitergeleitet.
H2-Atemteste
Indikation
•
Bauchschmerzen, vorallem nach dem
Essen bestimmter Speisen
•
Durchfall
•
Verstopfung
•
Übelkeit und Brechreiz
Was geschieht beim H2-Atemtest
Bakterien im Dickdarm verstoffwechseln
gewisse Teile unserer Nahrung und erzeugen
dabei Gase. Das ist ein ganz normaler Vorgang
(Stichwort: Darmwinde). Genau das macht
sich dieser Test zu Nutze. Denn die Bakterien
erzeugen manchmal auch Wasserstoff
(chemisch: H2). Dieser Wasserstoff ist so
klein, dass er durch den Darm ins Blut
diffundiert, also direkt ins Blut übergeht und
dann über die Lunge ausgeatmet wird.
Normalerweise werden Zucker wie Fruktose,
Glukose oder Laktose schon im Dünndarm in
den Körper aufgenommen, d.h. die Bakterien
im Dickdarm bekommen sie normalerweise
nicht zu fressen. Wenn man an einer
Intoleranz wie Fruktosemalabsorption oder
Lactoseintoleranz leidet, so gelangen aber
große Mengen Fruktose bzw. Laktose in den
Dickdarm, wo die dort ansässigen Bakterien
daraus Gase (CO2, Methan, H2) und andere
Stoffe erzeugen. Steigt also der
Wasserstoffgehalt in der Atemluft an wenn
man diese Zucker konsumiert hat, so kann
eine Intoleranz diagnostiziert werden.
Vorbereitung
Zur Testdurchführung müssen Sie 12 Stunden
Nüchtern sein, dies bedeutet:
•
Weder Essen noch Trinken
•
Kein Bonbon einnehmen
•
Kein Kaugummi kauen
•
Nicht Rauchen
•
Kein Zähne putzen am morgen sowie
innerhalb der 12 Stunden Nüchternphase
Ablauf
Zu Beginn des Testes müssen Sie in ein
Testgerät pusten, das Gerät misst Nüchtern
Ihre H2-Konzentration der Ausatemluft.
Nachdem wir das Ergebnis haben, erhalten Sie
die zuvor vereinbarte Testsubstanz (Fruktose,
Lactose o. Sorbit).
Wenn Sie die Substanz getrunken haben wird
in regelmässigen Abständen der Wert
kontrolliert, in dieser Zeit sollten Sie sich
wenig bis gar nicht bewegen und auch nichts
zu sich nehmen. Sie verbleiben in dieser Zeit
bei uns in der Praxis.
Planen Sie bitte ca. 3 Std. ein die Sie bei uns
bleiben müssen. Pro Tag kann nur ein ein Test
durchgeführt werden.
Informationen
Hier können Sie sich die
Informationsbroschüren hinsichtlich der
verschiedenen Intoleranzen ausdrucken
Lactoseintoleranz
Fruktoseintoleranz
Sorbitolintoleranz
© 2018
Letzte Änderung am 27.04.2022